Leibniz-Konferenz "Science2Power - Welche Forschung benötigen wir für dei Enerigewende?"

Am 8. September veranstaltet der Leibniz-Forschungsverbund Energiewende zusammen mit der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine Konferenz zum Thema "Science2Power - Welche Forschung benötigen wir für die Energiewende?".

08.09.2017 · Veranstaltung

Die Energiewende ist an einem schwierigen Punkt angelangt, der überwunden werden muss, damit sie
gelingen kann. Die Herausforderungen sind groß, die Stichworte lauten derzeit: neues Marktdesign,
Ausstieg aus der Kohleverstromung, von der Strom- zur Verkehrs- und Wärmewende, Sektorkopplung,
Sicherung der breiten Akzeptanz, Gefährdung der Akteursvielfalt, Prosuming und umfassende Partizipation möglichst vieler Bevölkerungsgruppen. Forschung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Die zentralen Fragestellungen der Fachkonferenz lauten:
  • Welchen Beitrag leistet die Forschung zurzeit?
  • Welchen Beitrag sollte sie leisten?
  • Wo liegen aktuelle Defizite?
  • Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb der Forschung, um die Energie- und Mobilitätswende zu unterstützen?
  • Was erwarten oder erhoffen sich Politik und Industrie von einer sinnvollen Forschung für die Energiewende?
Zum Programm