
News & Termine
-
GUTACHTEN | Klimapolitik während der Corona-Pandemie: Betroffenheit und Einstellungen privater Haushalte in Deutschland
30.09.2020 · IÖR, RVI & ZEW/LVEIn diesem Gutachten liefern die Autoren empirische Evidenz darüber, welchen Einfluss die Pandemie auf die Wahrnehmung von Klimawandel und -politik hat.
-
BERICHT | European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise.
16.09.2020 · DIW Berlin/LVEIm DIW Bericht werden sektorale Maßnahmen des European Green Deal hinsichtlich der Dekarbonisierungsziele, Investitionspotentiale, Rohstoffimporte und Umweltkosten diskutiert.
-
CALL FOR MEMBERSHIP | International Working Group: Gender and Climate Just Cities and Urban Regions
02.09.2020 · ARL/LVEThe ARL is looking for participants who wish to make their own contributions to the interdisciplinary, three-year working group. The statement of interested should be submitted by 18.09.20!
-
PROJEKT | H2BS - Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle der Wasserstofftechnologie
12.08.2020 · INP Greifswald/LVEZusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) und Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) forscht das INP Greifswald über neuartigen Wasserstoffbarriereschichten.
-
PROJEKT | Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie: Wie ändert sich das Verhalten der Menschen im Verkehr?
08.07.2020 · WZB/LVEZiel des WZB-Projekts ist es herauszufinden, wie sich die drastischen Einschränkungen auf das Verhalten der Menschen, die gesellschaftliche Teilhabe und die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft auswirken.
-
PROJEKT | Daseinsvorsorge & Nachhaltigkeit: Was bringt die Kopplung verschiedener Infrastrukturen?
09.06.2020 · IÖR/LVEKoordiniert durch das IÖR haben verschiedene Projektpartner für das Umweltbundesamt untersucht, welche Potenziale sich aus Sektorkopplungen von Ressourcennutzung und Klimaschutz ergeben. Das Folgeprojekt TRAFIS II knüpft hieran...
-
CONFERENCE | IAMO Forum 2020: Verlängerung der Anmeldefrist
02.06.2020 · IAMODie Anmeldefrist der Konferenz wurde auf den 17. Juni 2020 verlängert. Das IAMO Forum 2020 findet vom 24. bis 26. Juni 2020 als Online-Konferenz zum Thema „Digital transformation – towards sustainable food value chains in...
-
STATEMENT | Konjunkturbelebung und Klimaschutz können und müssen Hand in Hand gehen
25.05.2020 · DIW BerlinIm Auftrag des Bundesumweltministeriums hat u.a. das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Berlin Vorschläge für eine „sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise“ gemacht.
-
PROJEKT | Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz
30.04.2020 · WZB/LVEDas Ziel vom WZB-Projekt ist es, die positiven Effekte dezentraler Energie- und Verkehrswenden sowie Sektorenkopplung evidenzbasiert zu untersuchen und nicht intendierte negative Nebeneffekte zu identifizieren.
-
11. Energiepolitischer Workshop: Finanzierung von erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen Markt und Förderung am ifo-Institut
17.09.2019 · ifo-Institut/WZBUm Investitionen in grüne Technologien auszubauen, stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Kosten für emissionsarme Technologien in der Zukunft entwickeln werden, sondern auch, ob die erforderlichen finanziellen Mittel...
-
CO2-Preis: Bundeskanzlerin informiert sich bei Potsdamer Klimaforschenden
13.06.2019 · PIK/WZBZwei Stunden lang hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am 13. Juni 2019 im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Optionen...
-
Veröffentlichung: Ludwigsluster Thesen zur Energiewende in der Regionalplanung, ARL
20.02.2019 · ARL/WZBAm 24. und 25. Oktober 2018 veranstalteten die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern und der regionale Planungsverband Westmecklenburg gemeinsam einen...