Der Leibniz-Forschungsverbund "Energiewende" bündelt die Expertise von 20 Leibniz-Instituten im Feld der Energieforschung. Der interdisziplinäre Verbund bietet eine Plattform für den fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch sowie eine Anlaufstelle für externe Anfragen zum Thema Energieforschung in Deutschland.
  1. STATEMENT | Konjunkturbelebung und Klimaschutz können und müssen Hand in Hand gehen
    25.05.2020 · DIW Berlin

    Im Auftrag des Bundesumweltministeriums hat u.a. das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Berlin Vorschläge für eine „sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise“ gemacht.

    mehr lesen

  2. PROJEKT | Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz
    30.04.2020 · WZB/LVE

    Das Ziel vom WZB-Projekt ist es, die positiven Effekte dezentraler Energie- und Verkehrswenden sowie Sektorenkopplung evidenzbasiert zu untersuchen und nicht intendierte negative Nebeneffekte zu identifizieren.

    mehr lesen

  3. POSTPONED | Leibniz Energy Futures Conference
    01.04.2020 · LVE/WZB

    The final conference of the Leibniz Research Alliance on Energy Transitions "Energy Futures - Emerging Pathways in an Uncertain World?" will be postponed to spring 2021 due to remaining uncertainties regarding COVID19.

    mehr lesen

  4. iStock/PIK

    ARTICLE | Coal exit benefits outweigh its costs
    23.03.2020 · PIK/WZB

    PIK published results that coal remains one of the hardest political nuts to crack. New computer simulations by an international team of researchers are now providing robust economic arguments for why it is worth the effort.

    mehr lesen

  5. SAVE THE DATE | Leibniz Energy Talk: P2X im Verkehrssektor
    18.10.2019 · WZB

    Am 09. Dezember 2019 diskutieren vier Referent:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft über Power-to-X-Technologien, welche als vermeintliche Lösung für mehr Einsparung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor gesehen werden.

    mehr lesen